
Zu sehen ist unser aller Liebling am 2. Weihnachtsfeiertag, den 26.12. um 14.35 Uhr auf ARD im Märchenfilm "Das tapfere Schneiderlein". Must see!
Für Kribbeln im Bauch sorgt dann noch Christoph Haese. Der aus der RTL Show „Das Supertalent“ bekannte Trapez-Künstler wird in luftiger Höhe seine atemberaubende Trapezdarbietung präsentieren. Wenn Christoph hoch oben in der Kuppel von Wuze Town ohne Netz und doppelten Boden am Trapez schwingt, wird allen der Atem stocken.
"Als wenn es in Zeiten, in denen die letzten Produktiven aus dem sterbenden Mittelstand mental wie wirtschaftlich zu Staatssklaven degenerieren, keine wichtigeren Fragen gäbe als Drogenlegalisierung oder Homoehe."
"Warum sollte man die Teile der produktiven Mittelschicht, die gelegentlich zu illegalen Drogen greifen und/oder homosexuell sind, ohne Not verprellen? Und seit wann ist es libertär, für andere zu entscheiden, was für sie am wichtigsten ist?
Ein politischer Libertarismus, der über die Köpfe der Menschen hinweg Prioritäten setzt und Teile seiner eigenen Lehre verleugnet, nur weil er meint, sich den freiheitsfeindlichen Vorbehalten bestimmter Kreise anbiedern zu müssen, ist von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Und das ist auch gut so."
"Die Evolutionsbiologen interessiert an der Homosexualität vor allem eines: dass es sie gibt, obwohl es sie nach den Grundannahmen dieser Fachdisziplin gar nicht geben dürfte. Laut Darwin haben nur solche Erbfaktoren Bestand, die den Fortpflanzungserfolg und die genetische Fitness ihrer Träger steigern. Das Bedürfnis, Sex mit Angehörigen des eigenen Geschlechtes zu haben, ist aber kein gutes Rezept zum Kinderkriegen. Die Ergebnisse einer grossangelegten neuen Studie aus Australien bieten jetzt eine Erklärung für das darwinsche Paradox: Die homosexuelle Disposition überdauert deshalb im Erbpool, weil sie in niedriger Dosierung die sexuelle Anziehungskraft - und damit die genetische Fitness - in der heterosexuellen Verwandtschaft erhöht."
The Morality of Misery: Death to Anti-Gay Bigotry
You can tell the difference between two different senses of life by looking at what imagery evokes moral horror in people who hold one of the two. This point was violently driven home to me by the backlash to the California Supreme Court ruling that legalized gay marriage.
Who was celebrating? Not the social conservatives. In fact, the specter of gay couples with government issued marriage licenses, and the benefits that come with them motivated social conservatives to put the question to the vote. These miscreants rushed to acquire the signatures necessary to put the proposal that the California constitution be amended to stipulate that marriage is only between a man and a woman on the November ballot.
And this tells me a lot about their sense of life. It tells me that they prefer misery to joy when their god demands it. It tells me that they cannot truly understand the joy of liberty, because their entire perspective on the world is motivated by fear and obedience to a conservative god.
How can a person who believes the good is achieved via obedience understand the beauty of romantic love outside of narrowly circumscribed limits?
They just can’t do it very easily.
Every time you hear somebody preach about the “evil” of government recognized same sex marriage, you should watch this video.
And be reminded that what you’re watching is what they say is immoral.
Contrast this spirit with that of the couples enjoying their romance and marriage in the video.
It’s the difference between a morality of joy and a morality of misery.
Nur wer die Sehnsucht kennt,
Weiß, was ich leide!
Allein und abgetrennt
Von aller Freude,
Seh' ich an's Firmament
Nach jener Seite.
Ach! der mich liebt und kennt,
Ist in der Weite.
Es schwindelt mir, es brennt.
Mein Eingeweide.
Nur wer die Sehnsucht kennt,
Weiß, was ich leide!
Johann Wolfgang von Goethe
Fascism
The best example of a fascist economy is the regime of Italian dictator Benito Mussolini. Holding that liberalism (by which he meant freedom and free markets) had "reached the end of its historical function," Mussolini wrote: "To Fascism the world is not this material world, as it appears on the surface, where Man is an individual separated from all others and left to himself.... Fascism affirms the State as the true reality of the individual."
This collectivism is captured in the word fascism, which comes from the Latin fasces, meaning a bundle of rods with an axe in it. In economics, fascism was seen as a third way between laissez-faire capitalism and communism. Fascist thought acknowledged the roles of private property and the profit motive as legitimate incentives for productivity—provided that they did not conflict with the interests of the state.
Fascism in Italy grew out of two other movements: syndicalism and nationalism. The syndicalists believed that economic life should be governed by groups representing the workers in various industries and crafts. The nationalists, angered by Italy's treatment after World War I, combined the idea of class struggle with that of national struggle. Italy was a proletarian nation, they said, and to win a greater share of the world's wealth, all of Italy's classes must unite. Mussolini was a syndicalist who turned nationalist during World War I.
From 1922 to 1925, Mussolini's regime pursued a laissez-faire economic policy under the liberal finance minister Alberto De Stefani. De Stefani reduced taxes, regulations, and trade restrictions and allowed businesses to compete with one another. But his opposition to protectionism and business subsidies alienated some industrial leaders, and De Stefani was eventually forced to resign. After Mussolini consolidated his dictatorship in 1925, Italy entered a new phase. Mussolini, like many leaders at this time, believed that economies did not operate constructively without supervision by the government. Foreshadowing events in Nazi Germany, and to some extent in New Deal America, Mussolini began a program of massive deficit spending, public works, and eventually, militarism.
Mussolini's fascism took another step at this time with the advent of the Corporative State, a supposedly pragmatic arrangement under which economic decisions were made by councils composed of workers and employers who represented trades and industries. By this device the presumed economic rivalry between employers and employees was to be resolved, preventing the class struggle from undermining the national struggle. In the Corporative State, for example, strikes would be illegal and labor disputes would be mediated by a state agency.
Theoretically, the fascist economy was to be guided by a complex network of employer, worker, and jointly run organizations representing crafts and industries at the local, provincial, and national levels. At the summit of this network was the National Council of Corporations. But although syndicalism and corporativism had a place in fascist ideology and were critical to building a consensus in support of the regime, the council did little to steer the economy. The real decisions were made by state agencies such as the Institute for Industrial Reconstruction (Istituto per la Ricosstruzione Industriale, or IRI), mediating among interest groups.
Beginning in 1929, in preparation for achieving the "glories" of war, the Italian government used protectionist measures to turn the economy toward autarchy, or economic self-sufficiency. The autarchic policies were intensified in the following years because of both the depression and the economic sanctions that other countries imposed on Italy after it invaded Ethiopia. Mussolini decreed that government bureaus must buy only Italian products, and he increased tariffs on all imports in 1931. The sanctions following the invasion of Ethiopia spurred Italy in 1935 to increase tariffs again, stiffen import quotas, and toughen its embargo on industrial goods.
Mussolini also eliminated the ability of business to make independent decisions: the government controlled all prices and wages, and firms in any industry could be forced into a cartel when the majority voted for it. The well-connected heads of big business had a hand in making policy, but most smaller businessmen were effectively turned into state employees contending with corrupt bureaucracies. They acquiesced, hoping that the restrictions would be temporary. Land being fundamental to the nation, the fascist state regimented agriculture even more fully, dictating crops, breaking up farms, and threatening expropriation to enforce its commands.
Banking also came under extraordinary control. As Italy's industrial and banking system sank under the weight of depression and regulation, and as unemployment rose, the government set up public works programs and took control over decisions about building and expanding factories. The government created the Istituto Mobiliare in 1931 to control credit, and the IRI later acquired all shares held by banks in industrial, agricultural, and real estate enterprises.
The image of a strong leader taking direct charge of an economy during hard times fascinated observers abroad. Italy was one of the places that Franklin Roosevelt looked to for ideas in 1933. Roosevelt's National Recovery Act (NRA) attempted to cartelize the American economy just as Mussolini had cartelized Italy's. Under the NRA Roosevelt established industry-wide boards with the power to set and enforce prices, wages, and other terms of employment, production, and distribution for all companies in an industry. Through the Agricultural Adjustment Act the government exercised similar control over farmers. Interestingly, Mussolini viewed Roosevelt's New Deal as "boldly... interventionist in the field of economics." Hitler's nazism also shared many features with Italian fascism, including the syndicalist front. Nazism, too, featured complete government control of industry, agriculture, finance, and investment.
As World War II approached, the signs of fascism's failure in Italy were palpable: per capita private consumption had dropped to below 1929 levels, and Italian industrial production between 1929 and 1939 had increased by only 15 percent, lower than the rates for other Western European countries. Labor productivity was low and production costs were uncompetitive. The fault lay in the shift of economic decision-making from entrepreneurs to government bureaucrats, and in the allocation of resources by decree rather than by free markets. Mussolini designed his system to cater to the needs of the state, not of consumers. In the end, it served neither.
Basch, Ernst. The Fascist: His State and His Mind. 1937.
Flynn, John T. As We Go Marching. 1944. Reprint. 1973.
Laqueur, Walter, ed. Fascism: A Reader's Guide. 1978.
Mussolini, Benito. Fascism: Doctrine and Institutions. 1935. Reprint. 1968.
Pitigliani, Fauto. The Italian Corporative State. 1934.
"Was nicht der eigenen Facon entsprach, sollte rasiert werden. Und so geschah's, das wissen wir, und es traf auch die bürgerlichen Juden, welche glaubten, mit Antisemitischem könnten sie nicht gemeint sein. Das wiederum verhält sich auch bei der Schulhofrede gegen Homosexuelle so. Das darf man sich zumuten, hört man Jugendlichen in der Donauschule zu in Berlin-Neukölln und in der Rütlischule, der berühmten, ohnehin. Niemand dort, hat er oder sie auch nur den allerleisesten Selbstverdacht in dieser Hinsicht, gibt sich als schwul zu erkennen - besser nicht, bloß unversehrt bleiben -, aber der anders begehrende Mann beschäftigt die Fantasie krass. Schwul - das ist der Schwächere. Wer glaubt, es sei nicht so gemeint, will den hassenden Inhalt nicht sehen und verkleidet Verständnis für die armen Jungs in sozialpädagogische Rhetorik. Im wahren Leben ist es alles eben so gemeint. Und würde die Vokabel nicht schwul, sondern jüdisch lauten, wäre das Geschrei groß."
"Das letzte Kapitel von Jörg Guido Hülsmanns Buch “Ordnung und Anarchie” (Grevenbroich 2007), “Wider die Homo-Ehe” (S. 133ff), reizt mich zu ein paar Bemerkungen. Guido wirft Ratzinger (zum Zeitpunkt des Verfassens noch Kardinal) vor, mit seiner Ablehnung der (staatlich sanktionierten) Homo-Ehe nicht weit genug gegangen zu sein, denn auch die heterosexuelle Ehe dürfe nur religiös, nicht aber staatlich abgesegnet werden. Es ist vollkommen unerheblich, ob Guido mit den Argumenten des Kardinals – im Wesentlichen die Leier von der Widernatürlichkeit der Homosexualität – sympathisiert oder nicht, denn solange er (bzw. der Kardinal) Homosexualität nicht (gesetzlich) verbieten will, ist libertär gesehen die Welt in Ordnung. Jeder Mensch hat das Recht, mit sich und mit zustimmenden Personen beliebig zu verfahren, ebenso wie jeder Mensch das Recht hat, Kritik zu üben, solange keine (gewaltsame resp. gesetzliche) Intervention vorgenommen wird.
Allerdings übersieht Guido meines Erachtens, dass die Kirche die gesetzliche Verweigerung der Homo-Ehe aus internen disziplinarischen Gründen braucht. Der Kardinal ist nicht nur “nicht konsequent” genug gewesen, um von der Ablehnung der staatlichen Homo-Ehe zur Ablehnung der staatlichen Ehe überhaupt zu gelangen, sondern er braucht den Unterschied: Es wären nämlich viele katholische Pfarrer bereit, homosexuelle Paare zu trauen. Wenn es keine staatlichen Eheregeln gäbe, an die sich das katholische Eherecht anlehnte, wäre das Sakrament gültig, unabhängig davon, ob es gegen Kirchenrecht verstößt. Denn dies ist eine der praktischen anarchischen Aspekte des Katholizismus, dass trotz der kirchlichen Hierarchie nicht einmal der Papst ein Sakrament aufheben kann, das eine kirchenrechtlich korrekt geweihte Person vornimmt. Sakramente kommen direkt von Gott, nicht vermittelt über die Kirchenhierarchie. Insofern würde die Aufhebung der staatlichen Eheregeln zugleich ein Zusammenbruch des innerkirchlichen Verbots von Homo-Ehe nach sich ziehen. Die Position des Kardinals ist also eine, die die Repression des Staates benutzt, um innerkirchliche Disziplinierung zu erreichen. Er denkt sehr konsequent. Konsequent machtpolitisch. Und nicht religiös. Leider.
Unabhängig davon ist die Rede von der Widernatürlichkeit der Homosexualität, wie sie der Kardinal bekräftigt hat, alles andere als katholisch.
1. Sofern mit “natürlich” gemeint ist: “kommt in der nicht-menschlichen Natur nicht vor”, ist Homosexualität nicht widernatürlich. Ein gutes Kompendium zu diesem Thema ist Volker Sommers “Wider die Natur: Homosexualität und Evolution” (er ist Theologe und Primatologe, Ausrichtung: Soziobiologie). Das wusste man auch schon im Mittelalter (z.T. allerdings mit fehlinterpretierten Beispielen, so wurden angenommen, Hasen würden auch homosexuell verkehren).
2. Eine Handlung ist nicht darum automatisch erlaubt, weil sie “natürlich” ist. Wenn Thornhill und Palmer Recht haben, dass Vergewaltigung eine “natürliche” (in der
nicht-menschlichen Natur regelmäßig vorkommende) Fortpflanzungsstratege ist (die Gleichsetzung von bestimmten Fortplanzungsstrategien mit Vergewaltigung ist allerdings zur Recht umstritten), dann würde trotzdem unter Menschen Vergewaltigung nicht zu rechtfertigen sein.3. Viele Tätigkeiten des Menschen, wie z.B. das Schreiben, sind widernatürlich in dem Sinne, dass sie nicht in der übrigen Natur vorkommen.
4. Der Zölibat ist widernatürlich. Thomas von Aquin fragt deswegen auch fast verzweifelt, ob denn das Ideal der Jungfräulichkeit überhaupt erlaubt (!) sei. Er kommt zu dem Schluss: Ja mit starken Einschränkungen, und ja mit Gottes Hilfe. (Anmerkung: “Jungfräulichkeit” ist in diesem Zusammenhang kein Hinweis darauf, dass nie im Leben geschlechtlich verkehrt wurde. Viele mittelalterlichen “Jungfrauen” waren Witwen und Witwer, die viele Kinder gezeugt hatten. Genauso wie “zölibatär” in der 2. Hälfte des Mittelalters – in der ersten galt der Zölibat nicht durchgängig, er wurde erst im Laufe des 12. Jahrhunderts flächendeckend durchgesetzt – eher nur den Ausschluss von Verheiratung, nicht aber den Verzicht auf Geschlechtsverkehr bedeutete.)
5. Schon Augustinus wusste, wie stark der Geschlechtstrieb natürlicherweise ist: “Verbietet die Prostitution und die Welt wird im Chaos versinken.” Die mittelalterlichen Ärzte waren der Meinung, Enthaltsamkeit würde schwere, mitunter tödlich (!) verlaufende Krankheiten nach sich ziehen (so, und was ist dann an Wilhelm Reich so anstößig?). Nur speziell ausgewählte Personen, denen Gott gegen die Natur zu einem keuschen Leben verhülfe, seien ausgenommen.
6. Die Einschränkung von Sexualität auf Fortpflanzung ist eher evangelisch als katholisch, jedenfalls wenn ich hier ein wenig einseitig Thomas von Aquin als wichtigsten katholischen Kirchenlehrer einsetzen darf. Sterile Ehen sind gültig. Eine Ehe ohne Geschlechtsverkehr ist “eigentlich” ungültig – eine “Josephsehe” ist nur dann gültig, wenn sichergestellt ist, dass beide Partner aus freien Stücken dem Verzicht auf Geschlechtsverkehr zugestimmt haben. Der eheliche Geschlechtsverkehr ist nach Thomas der Urgrund der Ehe und Zeichen der Verbundenheit der Eheleute. Eine Gründung im Wunsch nach Fortplanzung besteht nicht, denn ob ein Kind gezeugt würde, läge sowieso in Gottes Hand. Das ist konsequent gedacht: Falls die Ehe nur auf Zeugung von Nachwuchs und der Sicherung von dessen Aufzucht gerichtet sei, so sagt Thomas ausdrücklich, dann müsste sie ja nach den Wechseljahren der Frau und dem Erwachsenwerden der Kinder aufhören zu bestehen. Naturrechtlich sieht Thomas das auch so – das Sakrament der Ehe geht allerdings über die Natur hinaus (und ist im Gegenzug dann aber nicht mehr universell gültig, sondern nur für die Gläubigen).
7. Was bedeutet das alles für die katholische Auffassung zur Homosexualität? Ich als Katholik und Thomist meine, dass die Pfarrer Recht haben, die homosexuellen Paaren den kirchlichen Segen geben. Sie sind die Träger des wahren Katholizismus."
Klare, wahre und richtige Worte!"DAS, verehrte PC-Verächter, ist der Grund, warum ich die Political Correctness als zivilisierenden Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben lobe. Wie sehr muss das Bewusstsein eines 14jährigen von Hass und Ressentiments durchtränkt sein, um ein harmloses Liebesgeständnis - sofern man es überhaupt als solches bezeichnen kann - zum Anlass zu nehmen, einen Menschen zu erschiessen? Wie sehr muss Homosexualität als etwas furchtbares, verächtliches, ja hassenswertes gesehen werden?
Und natürlich wird dieser Hass, werden diese Ressentiments durch Äusserungen erzeugt und gefüttert, die Homosexualität stigmatisieren, sie lächerlich machen, sie in den Schmutz ziehen. Eine Gesellschaft, die ein Interesse an einem offenen, friedlichen und zivilisierten Zusammenleben hat, muss darum Hass unmissverständlich entgegentreten, wo er sich äussert. Personen, die Hass gegen andere Individuen und Gruppen schüren, sollten von ihren Mitmenschen in ihre Schranken verwiesen, und ja, notfalls auch aus der sozialen Gemeinschaft ausgeschlossen werden. Jedesmal, wenn rechtskonservative Sesselpfurzer von dem “Recht” auf eine rassistische oder homophobe Gesinnung nölen, wenn sie sich darüber echauffieren, dass Dumpfbacken wie Martin Hohmann oder Eva Herman für verletzende Ausfälle kritisiert werden, sollte man ihnen die Bilder von Opfern wie Lawrence King entgegenhalten. Der Hass, der in den Köpfen beginnt, und sich über die Sprache fortpflanzt, tötet am Ende unschuldige Menschen.
Wer das nicht einsehen will, wer also darauf besteht, hasserfüllte Gedanken zu verbreiten, hat dazu sicher ein Recht - bei sich, in den eigenen vier Wänden, mit dem eigenen Eigentum. Aber er soll nicht erwarten können, von seinen Mitmenschen, der Gesellschaft Toleranz oder gar Akzeptanz zu erfahren. Im Gegenteil, er muss damit rechnen müssen, entschieden kritisiert und zurückgewiesen zu werden. Dieses zivilisatorische Grundverständnis ist es, das reaktionäre Kreise mit der vermeintlichen “Diktatur der Political Correctness” kritisieren."
Kostja Ullmann, der im Film die Wandlung des rebellischen Jugendlichen zum, subjektiv empfunden, verantwortlichen Beschützer der Frauen und Kinder des DDR-Staates glaubwürdig spielt, steht mit seiner Rolle als Marco Kaiser gleichsam in Gegenrichtung zur Gesamtheit der Bewegungen, die man „Zeitläufte“ nennt. Während um ihn herum mit dem Vertrauen ihrer Bürger der Arbeiter- und Bauernstaat den Bach runtergeht, bekommt er trotz des Einflusses seiner kritischen Freundin Anja (Karoline Herfurth) durch den Major Wolf (André Hennicke)Geschmack an den Parolen der Landesverteidigung.
"Am Anfang ist Marco ein Punk, weil er damit seinen Vater ziemlich erfolgreich ärgern kann. Punk sein, heißt für ihn Gefühle äußern dürfen, sagen was man denkt, tun was man will. Es heißt aber auch: nicht mehr funktionieren zu müssen, wie er als Jugendlicher in der Schwimmschule funktionieren musste - die große Olympiahoffnung seiner Eltern. Anja ist Marcos große Liebe und sie gibt ihm den Anstoß, über konkrete Lebensziele nachzudenken. Den NVA-Dienst findet er zuerst langweilig und albern, weil es dort wieder um dieses Funktionieren geht. Erst der Major Wolf weckt seinen Ehrgeiz, Verantwortung zu übernehmen, für etwas einzustehen. Marco glaubt an den Sozialismus, bis er erkennt, dass ausgerechnet Wolf seinen eigenen Ansprüchen nicht genügt. Ein herber Rückschlag für Marco, gleichzeitig aber auch der Beginn einer Neubesinnung."